Personen schauen sich Speisekarte eines Hotels Online an - Vektor Illustration für Hotel-Website Übersetzungen

3 Übersetzungen, die jede Hotel-Webseite braucht

Der Bereich des Tourismus ist in Österreich ein ständig wachsender Bereich und daher einer der bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren.

Viele Internetseiten von Hotels oder Pensionen sind jedoch nur in deutscher Sprache verfasst. Wenn man allerdings bedenkt, dass fast dreimal so viele ausländische Gäste (2012: 95,1 Mio.) in Österreich Urlaub machen wie inländische, ist es nur schwer verständlich, warum in dieser Hinsicht nicht nachgerüstet wird.

Einer der Gründe dafür ist mit Sicherheit, dass ein Großteil der Gäste aus Deutschland kommt. Das heißt dann, dass höchstens eine Änderung der Speisekarten in Angriff genommen wird (man denke an Sahne, Bouletten, Brötchen etc.), wohl jedoch nicht die Übersetzung des Internetauftritts.

Was dabei oft nicht bedacht wird ist, dass die ausländischen Gäste, die nicht aus Deutschland kommen, noch immer zahlreicher sind als die gesamten inländischen Gäste.

Besonders wichtig: Europa, Asien, USA

Welche Sprachen sind aber nun am wichtigsten? Um das zu erläutern gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder sieht man nach, woher die meisten Gäste kommen, oder man geht der Frage nach, welche Nationen im Vormarsch sind.

Ein Großteil der Touristen (außer Deutsche) kommen aus den der SchweizEngland, den NiederlandenRussland und Italien. Der größte Zuwachs ist mit den Ländern Südkorea, Ukraine und Türkei zu verbuchen. Man erkennt hier also, dass sich so kein eindeutiges geographisches Schema ableiten lässt. Einerseits dominieren natürlich Nachbarländer, andererseits nehmen Touristen aber auch sehr wohl weite Anreisen auf sich, um in Österreich zu urlauben.

Man sollte natürlich auch beachten, dass hier zwischen Winter- und Sommertourismus zu unterscheiden ist. Während im Winter offensichtlich österreichische Nachbarländer inklusive Niederlande, Russland und Ukraine dominieren, sind England, Türkei und Südkorea vor allem für den Tourismus im Sommer von Bedeutung.

Hoteliers kennen ihre Zielgruppen am besten

Wir empfehlen daher, dass jeder Hotelunternehmer selbst entscheiden sollte, was für ihn Priorität hat und welches Zielpublikum er erreichen möchte. Grundsätzlich kann eine englische Internetseite nie schaden, weshalb wir diese Sprache eindeutig zu den Top 3 Fremdsprachen zählen.

Als zweite Fremdsprache empfehlen wir Niederländisch, da die Niederländer sehr an Ihrer Muttersprache hängen und ihr Land eine sehr wichtige Stellung im österreichischen Tourismus einnimmt.

Auch Russisch ist von essentieller Bedeutung für Hotelunternehmer in Österreich. Der Grund dafür ist der beachtliche Zuwachs aus Russland und die lange Dauer der Durchschnittsaufenthalte der russischen Gäste. Diese sind sowohl für den Sommer- als auch für den Wintertourismus ein wichtiger Faktor.

Jeder Hotelunternehmer muss sich jedoch im Klaren darüber sein, welches Zielpublikum er zu welcher Jahreszeit ansprechen möchte. Daher sind unsere Top 3 (Niederländisch, Englisch, Russisch) eher als Empfehlung gedacht und sind keine allgemeingültige Regel.